Zum Inhalt springen

Die Wetterau, eine selbst regulierende Stauklappe und die Initiative boden:ständig

Absperrblech in einem Wiesengraben, in dessen Mitte eine an eine Wippvorrichtung erinnernde Kammer den Durchstrom reguliert. Erkennbar ist der um ca. 15cm höhere Wasserstand stromaufseitig.
Das hydraulische Wehr hebt oder senkt den Wasserstand automatisch.
© Meinardi, D., & Röttcher, K. (2024). Wassermanagement in bewirtschafteten Mooren. Wissen hoch N. https://doi.org/10.60479/F9Z3-TY83 unter der CC BY 3.0 DE-Lizenz (vgl. Hinweis im Text)

Veranstaltung im Rahmen des DVL-Projekts Wässerwiesen.

Programm

  • Vortrag 1: Die Wetterau – Ein großflächiges Feuchtwiesengebiet durch Umgestaltung und Einstau von Entwässerungsgräben mit selbst entwickelten Schleusen, Referent: Walter Schmidt (Forstamt Nidda, pensioniert)
  • Vortrag 2: Eine etwas andere Schleuse – die sich selbst regulierende Suderburger Stauklappe im Praxistest, Referent: Prof. Dr. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
  • Vortrag 3: Dezentraler Wasserrückhalt in der Flur – Herangehensweise und Erfahrungen aus verschiedenen Projekten der bayerischen Initiative boden:ständig (Thomas Corbeck; Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung)

Die Teilnahme ist kostenfrei

Bitte unbedingt beachten: Sie bekommen den Zugangslink zum Seminar nur bei erfolgreicher Anmeldung eine Woche vor der Veranstaltung. Gibt es Schwierigkeiten bei der Anmeldung, wenden Sie sich an t.koehler[ät]dvl.org

Weitere Informationen, Anmeldung: DVL - Wässerwiesen

____________________________________________________________________________________________________________

(Bild: Teil einer Bilderreihe, entnommen aus: Meinardi, D., & Röttcher, K. (2024). Wassermanagement in bewirtschafteten Mooren. Wissen hoch N. https://doi.org/10.60479/F9Z3-TY83; Verwendet gemäß CC BY 3.0 DE-Lizenz)

Vorheriger Termin Nächster Termin