Zum Inhalt springen

Büchenbach

Tafel mit boden:Ständig-Logo in der Landschaft
Platzhalter boden:Ständig
© Spaderna, ALE Oberfranken

Bei Starkregenereignissen gibt es immer wieder Probleme mit oberflächlich abfließendem Wasser und Erosionsmaterial, dass von den landwirtschaftlichen Flächen abgeschwemmt und in die bebauten Gebiete eingetragen wird.
Die hangabwärts, in die Ortslage führenden Wege dienen hier als Abflussrinnen und beschleunigen den Wasserabfluss noch zusätzlich. Neben dem Austrag von Erosionsmaterial aus den landwirtschaftlichen Flächen kommt es auch zu einer Beschädigung der Wege. Abgespülter Schotter von den Wegen verstopft innerorts die Einläufe in den Oberflächenkanal und es kommt zu einem wilden Oberflächenabfluß im Innerortsbereich.

Es kommt zu Sedimentablagerungen in Gräben und Gewässern, was zusätzliche Kosten bei der Unterhaltung und Pflege bedeutet.

Das es direkt an der Ortschaft viele sehr steile Hänge gibt, sind die Maßnahmen möglichst dezentral anzulegen und großer Wert auf Verlangsamung des Abflußes zu legen. Größe Rückhaltemöglichkeiten sind wegen der Steilheit des Geländes nicht gegeben.

 

Die örtlichen Landwirte haben die Problematik erkannt und sich zusammen mit Herrn Bürgermeister Nierhoff und Michael Breitenfelder von der ILE A9 an ALE gewandt und um Unterstützung mit Hilfe der Initiative boden:ständig gebeten.

Eine Informationsveranstaltung für die Landwirte und erste Ortsbegehungen haben bereits stattgefunden.

 

Die Ziele des boden:ständig-Projekts in Büchenbach sind:

·         Erosionsschutz auf den landwirtschaftlichen Flächen

·         Vermeiden von Sedimenteintrag in die Gewässer

·         Wasserrückhalt in der Fläche

·         Vermeidung von Oberflächenabfluß und Überschwemmungen bei Starkregen

 

Maßnahmenschwerpunkte:

·         Schutz der Ackerflächen vor Erosion durch Bewirtschaftungsmaßnahmen

·         Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit der Böden durch optimierte Bewirtschaftung

·         Schaffung von Strukturen in der Landschaft zur Verlangsamung des Abflusses und zum temporären Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche

·         Schaffung dezentraler Rückhalteflächen, auch in Waldbereichen

·         Ausfiltern des Sedimentmaterials aus dem abfließenden Oberflächenwasser

·         Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen für Rückhaltemaßnahmen so gering wie möglich halten.

·         Optimierung des Wegenetzes, damit Wege nicht als Abflussrinnen dienen.

·         Eintiefung der Fließgewässer verhindern

 



Projektgebiet
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreise: Bayreuth
Gemeinden: Stadt Pegnitz
Vorheriges Projekt Nächstes Projekt