Böden und Landschaft so umzugestalten, dass sie wieder mehr Wasser zurückhalten, wird immer wichtiger – das macht nicht zuletzt der Klimawandel deutlich. Diese Veränderungen können zu einem sorgenvollen Blick in die Zukunft führen - oder dazu, aktiv zu werden. Wer erst auf bereits entstandene Probleme reagiert, kann sich leicht getrieben fühlen… Dabei lässt sich die Entwicklung durchaus mitgestalten: Gesunde Böden und Flurgestaltung sorgen dafür, dass die Niederschläge, die fallen, der Landschaft lange zur Verfügung stehen und nicht im schnellen Abfluss auch noch Schäden verursachen. Sie beeinflussen das Kleinklima und können sich somit sogar positiv verstärken. Zu gestalten bedeutet, voranzugehen, bevor die Dinge einen zwingen. Das braucht Mut – neues zu wagen; mit Unsicherheiten umzugehen und oft auch dazu, der erste zu sein. Das braucht mehr Einsatz als das ein Mindestmaß – quasi als Anlage für die Zukunft. Aber es macht auch Mut und gibt Energie zu sehen, dass es möglich ist; und dass es zahlreiche Menschen gibt, die es tun. Daher möchte der boden:ständig-Preis 2025 dieses Engagement besonders hervorheben.
>> Für Eilige: hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (Bewerbungsschluss: 11.07.2025) - Dokument bitte herunterladen, dann lässt es sich ausfüllen.
>> und hier den Flyer zum Weiterverteilen.
Für alle, die es genauer wissen wollen:
Wer sollte sich bewerben? Mit dem boden:ständig-Preis zeichnet das Bayerische Landwirtschaftsministerium alle drei Jahre Menschen aus, die sich in Bayern in besonderer Weise für den erhalt von Boden- und Landschaftswasserspeicher einsetzen. Wir finden, es ist Zeit für einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft - daher suchen wir dieses Jahr insbesondere Menschen, die nach vorne schauen und langfristig wirkende Maßnahmen anstoßen. Genau das machen Sie? Dann bewerben Sie sich; lassen Sie sich verdienter Weise auszeichnen und machen Sie mit Ihrem Beispiel anderen Menschen Mut, es Ihnen nachzutun!
Sie kennen andere Menschen, die auch schon viel tun? Dann regen Sie diese gerne an, sich ebenfalls zu beteiligen.
Wie bewerbe ich mich? Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular. Zehn Leitfragen führen Sie hindurch und sollen Ihnen helfen, uns Ihr Projekt vorzustellen - und der Jury, eine faire Entscheidung zu treffen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und einige Fotos bis spätestens 11. Juli 2025 per mail an anmeldung@bza.bayern.de. (Vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbung auch an die Mail anzuhängen!)
Wie geht es weiter? Anfang August wählt eine interdisziplinär besetzte Fachjury bis zu fünf Bewerbungen aus, die den boden:ständig-Preis 2025 erhalten. Mitte August werden wir Sie informieren, ob Sie dabei sind. Im Herbst werden wir die Gewinner besuchen und portraitieren - damit möglichst viele Menschen von ihrem Engagement erfahren und lernen können. Am 11. November 2025 werden die boden:ständig-Preise im Rahmen des boden:ständig-Forum 2025 im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus feierlich überreicht. Das Forum bietet außerdem immer die Gelegenheit für angeregten Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Was gibt es zu gewinnen? Für jede Auszeichnung gibt es
- Ein Preisgeld von 2.000,- €
- Eine professionell aufbereitete Projektdarstellung, die Sie im Anschluss selbstverständlich auch verwenden dürfen.
- Die Teilnahme als "Ehrengast" am boden:ständig-Forum - wo Sie nicht nur gefeiert werden, sondern auch auf andere spannende Menschen treffen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe? Sie sind nicht ganz sicher, wie einer der Bewerbungsfragen gemeint ist? Sie kommen mit dem Formular nicht zurecht oder haben weitere Fragen zum Ablauf? Dann wenden Sie sich gerne an Thomas Corbeck per mail: thomas.corbeck@bza.bayern.de oder Telefon: 089/1213-1505
(Hinweis zur Barrierefreiheit: Sollte das Bewerbungsformular Sie vor technische Probleme stellen, melden Sie sich bitte ebenfalls, und wir finden eine für Sie passende Lösung).
......................................................................................................................................................
Eindrücke aus den vergangenen Jahren:
- boden:ständig-Preis und Forum 2022
- boden:ständig-Preis und Forum 2019